Seit 1981 wird die Veranstaltung deutschlandweit einmal im Jahr von allen
Landesverbänden durchgeführt. Der Sinn der Veranstaltung liegt vor allem darin,
die Zusammenarbeit zwischen den Schulen, den Vereinen, den Eltern und dem
Fußballverband zu fördern und Werbung für den Fußball bei den Kindern zu machen.
Es geht bei dem Sepp-Herberger-Tag nicht darum, sportliche Höchstleistungen zu
erzielen, sondern das Programm ist immer so gestaltet, dass sich jeder Schüler
und jede Schülerin sportlich betätigen kann. Zum dritten Mal findet der
Sepp-Herberger-Tag im Fußball-Spielkreis Mosel statt.
Der SSV Dhrontal legt in diesem Jahr besonderes Augenmerk auf den
Mädchenfußball und wird dementsprechend einige Programmpunkte für
fußballbegeisterte Mädchen bieten. Aber natürlich kommen die Jungs nicht zu
kurz: Es werden Turniere für Grundschulen und für F- und E-Jugend-Mannschaften
ausgetragen. Die zwei großen Fußballplätze der Weiperather Sportanlage werden in
drei Kleinfelder umfunktioniert. Somit können mehrere Spiele parallel laufen,
und keiner muss lange warten. Für Familien und andere Fußball-Narren steht unter
anderem auch eine Street-Soccer-Anlage zur Verfügung.
Als Schirmherrin möchte der SSV gerne Landrätin Beate Läsch-Weber ins Boot
holen, hat aber dafür noch keine Bestätigung. Die Vorbereitungen zum
Sepp-Herberger-Tag sind in vollem Gange, und der SSV Dhrontal freut sich schon
auf die Veranstaltung. Heini Knob, Ehrenvorsitzender des SSV: "Wir sind
glücklich, dass der SSV für die Veranstaltung ausgewählt wurde, und wir werden
alles dafür tun, dass die Kinder hier drei Spitzen-Tage erleben können."
Hintergrund
Josef "Sepp" Herberger war einer der größten deutschen Fußball-Trainer und
Ende der 30er- bis Mitte der 60er-Jahre insgesamt 20 Jahre verantwortlich für
die Deutsche Fußballnationalmannschaft. Er führte sie auch 1954 zum WM-Sieg in
der Schweiz. Die Sepp-Herberger-Stiftung wurde 1976, etwa ein halbes Jahr vor
Herbergers Tod gegründet, und setzt sich für die Förderung und Entwicklung des
Fußballsports ein.